das Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende. 2022 war für den Verein ein ausgesprochen turbulentes, aufregendes, aber auch schwieriges Jahr! Es gibt wahrscheinlich niemanden, der nicht mitbekommen hat, dass allen Einsteller vom Stall Erdmann zum 31.05. gekündigt wurde. Was für die Privatpersonen „nur“ ein Suchen nach einer neuen Unterstellmöglichkeit für 1-4 Pferde bedeutet hat, war für den Verein mit seinen 6 Schulpferden ein riesiges Problem. Fest stand und steht, dass sinnvoller Reitschul- und Voltibetrieb mit Schulpferden nur möglich ist, wenn die Schulpferde auch in unmittelbarer Nähe zur Reithalle und unseren Plätzen untergebracht sind. Zum Glück hat es sich ergeben, dass der Verein den ehemals als „neuen Stall“ bezeichneten Stalltrakt und einen Teil der Weideflächen mieten konnte. Danke an dieser Stelle an Gertrud Erdmann und ihre Töchter für diese Möglichkeit. Durch kleine Umbau- und Umräumarbeiten sind in diesem Stall Anfang Juni 6 Boxen für die Schulpferde, eine Sattelkammer und auch das Futterlager entstanden.
Glücklich und dankbar für diese Möglichkeit standen nun Ende Mai direkt die nächsten Herausforderungen an: Der Verein war zum Selbstversorger geworden und hatte damit plötzlich Fragen und Themen zu bearbeiten, die noch zu Martins Zeit nicht auf der Agenda standen. „Wer füttert wann?“, „Wann kommen die Pferde raus?“, „Wann rein?“, „Müssen wir die Einzäunung der Weide nochmal überarbeiten?“ oder auch „Wo bekommen wir Wasser für die Weide her?“ waren nur ein paar der Fragen, die es zu beantworten galt. Zum Glück war der kalte Winter noch ein bisschen hin, sodass ein wenig Zeit zum Planen blieb. Fest stand für alle, dass die Versorgung der Schulpferde „nebenbei“ neben der Arbeit auf Dauer für niemanden leistbar ist und doch lief es im Sommer vor allem durch engagierte Vorstandsmitglieder, Schulpferdewarte, Reitbeteiligungen und andere Mitglieder tatsächlich nebenbei weiter (Danke euch allen!). Denn es standen erstmal wieder andere Herausforderungen an.
Schon zu Beginn des Jahres, damals noch mit weit weniger Problemen belastet, hatte sich der damalige Vorstand dazu entschlossen, im Sommer das erste öffentliche Reitturnier auszurichten. Die Initiative dafür kam von einem eigens gegründeten Orga-Team, welches auch die Durchführung der Veranstaltung weitestgehend organisierte bzw. übernahm. Natürlich wurde durch die veränderte Stallsituation nicht nur einmal überlegt, das Turnier abzusagen, schließlich bedeutet ein solches Turnier über zwei Tage einiges an zusätzlicher Arbeit. Aber letztendlich haben wir uns entschieden, dass das Turnier wie geplant stattfinden soll. Wir wollten damit unter anderem ein Zeichen setzen. Wir wollten zeigen, dass wir noch da sind, dass wir aktiv sind und, dass wir uns nicht unterkriegen lassen. Und so stürzten sich im Juni/Anfang Juli alle verfügbaren Arbeitskräfte in die Vorbereitung des Turniers. Es wurde repariert, geputzt, am Boden gewerkelt, sehr viel gestrichen und sogar der Zaun vom Dressurplatz erneuert. Hierfür hatten wir bei der FN-Aktion „Pack an! Mach mit“ einen Gutschein des Globus Baumarkts im Wert von 1.000 € gewonnen. Um die Zaunarbeiten kümmerten sich abseits von 2 Arbeitsdiensten besonders die Mitglieder der Männerreitrunde, wofür wir sehr dankbar sind!
Am 16./17. Juli war es dann soweit: Das Reitturnier konnte stattfinden! Am Samstag gab es Prüfungen von Reiterwettbewerb bis A**-Dressur und am Sonntag konnte in Prüfungen von Springreiterwettbewerb bis A**-Springen geritten werden. Auch eine Führzügelklasse wurde am Sonntag ausgerichtet. Man hatte sich bewusst dazu entschieden, besonders dem Nachwuchs und den Kindern wie auch dem Breitensport eine Bühne zu bieten und sich eben nicht in Bereichen ab Klasse L zu bewegen. Highlight (besonders aus Kirchhatter Sicht) waren sicherlich die Mannschaftsprüfungen im E- und A-Bereich, die sowohl in Dressur als auch im Springen ausgerichtet worden waren. Hier gingen 3 der 4 möglichen Siege nach Kirchhatten! Aber auch und vor allem abseits der sportlichen Erfolge bleibt dieses erste Kirchhatter Reitturnier definitiv in Erinnerung. In den allermeisten Bereichen gingen die Plänen voll auf: Das Nennungsergebnis war gut, die Stimmung super und wir hörten von Gästen aus anderen Vereinen sehr viel Lob für diese tolle Veranstaltung. Das Wetter war sonnig und trocken und spielte uns für das Turnier ansich damit natürlich in die Karten. Die Reitplätze waren allerdings für ein Reitturnier definitiv zu trocken. Danke an dieser Stelle nochmal an die Freiwillige Feuerwehr aus Kirchhatten, die mit ihrer Bewässerung am Donnerstagabend die Plätze überhaupt erst bereitbar gemacht hat! Danke auch an alle von euch, die in den verschiedensten Bereichen dabei geholfen haben, dass dieses Turnier so klasse gelaufen ist! Danke an alle, die Arbeitskraft, Material oder Geräte zur Verfügung gestellt haben! Danke an unsere Gäste aus den anderen Vereinen für die schöne Stimmung! Danke an unsere tollen Sponsoren! Einige Dinge können natürlich noch verbessert werden und stehen daher auf der Liste für 2023. Denn der nächste Turniertermin steht schon fest: Am 15./16.07.2023 soll es wieder ein Reitturnier geben. Hoffentlich mit genauso vielen oder noch mehr engagierten Helfern.
Nach dem Reitturnier, was ein bisschen wie eine schöne Blase war, in der man alle anderen Problem hintenanstellen konnte, ging es dann aber natürlich wieder zurück in die Realität. Zurück zu dem Problem: Wie wollen/können wir unsere Schulpferde im Winter versorgen. Es wurde viel recherchiert und überlegt und schließlich entschieden wir uns, ab Oktober eine Person einzustellen, die ein freiwilliges soziales Jahr bei uns macht. So kamen wir zu Janna-Marie Eden, die sich aktuell morgens um die Versorgung der Schulpferde kümmert und nachmittags in den Reit- und Voltistunden hilft. Liebe Janna, danke, dass du da bist! Danke in diesem Zusammenhang auch unseren beiden Schulpferdewartinnen, Dominique Aichele und Heidi Bruning, die sich im vergangenen Jahr auch immer sehr engagiert eingebracht und einiges an Arbeit auf sich genommen haben.
Neben dem Reitturnier gab es in 2022 in unserem Verein auch noch zahlreiche weitere Veranstaltungen, die durchweg gut gelaufen sind. Zu nennen sind hier Abzeichenlehrgänge im Reiten, Longieren und Voltigieren, verschiedene andere Lehrgänge, die Ferienpassaktion, das Jugendwochenende, das Voltiturnier, die Fuchsschwanzjagd und das Weihnachtsreiten. Danke allen von euch, die bei einem der Veranstaltungen als Organisator oder Helfer dabei waren! Ohne dieses Engagement geht es nicht.
Und auch wenn wir wissen, dass viele von euch schon ganz viel leisten, bitten wir euch auch für 2023 noch einmal inständig um Mithilfe im Verein. Wir haben, gerade durch die Selbstversorgung der Schulpferde, eine Unmenge an Arbeit, die leichter wird, je mehr Leute mit anfassen und mithelfen. Also überlegt gerne noch einmal, ob ihr nicht vielleicht noch einen kleinen Teil mehr für den Verein tun könnt. Gerade im Bereich der Schulpferdeversorgung ist jeden Tag einiges zu tun und es ist schon eine Riesenhilfe, wenn jemand sich einfach mal eine halbe Stunde Zeit nimmt um zu unterstützen. Sprecht hier gerne jeden aus dem Vorstand an, sie können euch sagen, was wann am meisten gebraucht wird.
Überhaupt wird Hilfe aktuell an jedem Ende gebraucht. Das muss aber nicht unbedingt die Arbeitskraft eines Jeden sein, auch gute Ideen sind herzlich willkommen! Ihr habt eine Idee, wie verschiedene Abläufe optimiert werden können? Ihr kennt Jemanden, der dies oder jenes besonders gut kann und mithelfen könnte? Gerne! Auch hier gilt: Sprecht einfach Jemanden aus dem Vorstand an, dann kann alles Weitere organisiert werden.
Zuletzt noch ein Ausblick auf 2023. Was wird kommen? Naja, leider wissen wir das alle nicht genau. Die aktuelle Unterbringung der Schulpferde ist nur bis zum 31. Mai gesichert und muss anschließend neu verhandelt werden. Natürlich keine optimale Lösung für uns als Verein, aber damit müssen wir uns arrangieren. Gleichzeitig erwarten wir (bzw. sehen das teilweise jetzt schon) extreme Preissteigerungen in verschiedenen Bereichen, was für uns als Verein Mehrkosten von über 10.000 € im Vergleich zu 2022 entstehen lässt. So wird es leider definitiv zu Beitragserhöhungen kommen. In welchem Ausmaß wird der Vorstand vorbereiten, sodass bei der Jahreshauptversammlung am 20.03.2023 darüber diskutiert und abgestimmt werden kann. Auch die Arbeitsdienstregelungen werden durch die gestiegene Arbeitsbelastung noch einmal angepasst werden. Hierzu wird es in Kürze weitere Infos geben.
Zum Schluss bleibt uns nur noch, allen Mitgliedern und Eltern noch einmal DANKE zu sagen. Danke, dass ihr dem Verein auch in diesen sehr schwierigeren Zeiten die Treue haltet und dabei immer mit Spaß und Freude dabei seid. Die tolle und harmonische Stimmung bei uns ist es, was unseren Verein so besonders macht. Und auch wenn es mal schwierig wird, vergesst nicht: Zusammen ist es immer besser als alleine!
Wir Vorstandsdamen werden auch in 2023 weiter Vollgas geben. Wenn nötig, wie auch zeitweise in 2022, über Grenzen hinaus. Aber schön wäre es definitiv, wenn diese Ausnahmesituationen weniger werden und etwas Ruhe einkehren würde. Bitte helft uns dabei, den Verein am Leben zu halten. Aktuell ermöglichen wir mit unseren Schulpferden rund 120 Kindern und Jugendlichen regelmäßigen Unterricht im Reiten und Voltigieren. Dafür lohnt es sich doch weiter zu kämpfen, oder?
In diesem Sinne: Bis bald in 2023, schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!
Der Vorstand
(Petra Schlag, Manu Heick, Nicole Klawonn, Steffi Grüner,
Julia Gickel, Ann-Christin Giebel, Jobje Oeljeschläger,
Henrike Rogge und Sarah Brandt)
P.S. Auch in der Urlaubszeit müssen unsere Schulpferde natürlich versorgt werden. Einige von Euch haben sicherlich frei und vielleicht hat der ein oder andere auch mal ein wenig Zeit für unsere Schulpferde übrig? Falls ja, meldet euch gerne jederzeit bei einem der Vorstandsmitglieder. Viele Arbeiten können übrigens auch schon größere Kinder bzw. Jugendliche erledigen ;-)